- Pfündchen
- Pfụ̈nd|chen
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Pfündchen — Pfụ̈nd|chen 〈n. 14; Verkleinerungsform von〉 Pfund ● 〈meist scherzh.〉 sie will einige Pfündchen abnehmen * * * Pfụ̈nd|chen, das; s, : Vkl. zu ↑ Pfund. * * * Pfụ̈nd|chen, das; s, : Vkl. zu ↑Pfund (1) … Universal-Lexikon
Pfund (3), das — 3. Das Pfund, des es, plur. die e, ein Wort, welches ehedem die Schwere und ein schweres Ding überhaupt bedeutet haben mag, jetzt aber nur noch eigentlich von einem bestimmten Gewichte gebraucht wird, figürlich aber auch eine Art Münzen, eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Honigbemme — Honigbemmen darf man nicht lange ausrufen (feiltragen). Dennoch haben die Russen das Sprichwort: Mein Sohn, willst du ein Pfündchen Honigseim verkaufen, so musst du ein Pfund Worte reden … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon